Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Verein. An dieser Stelle finden Sie eine Übersicht un:00 Uhrseres kompletten Sportangebotes. Für weitere Informationen zu den einzelnen Angeboten klicken Sie einfach die einzelnen Überschriften an. Eine Übersicht unseres Übungsleiter- und Trainerteams mit Kontaktdaten finden Sie hier. Zudem können Sie unser aktuelles Sportangebot für die Sommermonate als PDF-Dokument herunterladen:
Montags: 11:00 -12:00 Uhr Übungsleiterin: Natascha Voß
Mittwochs: 15:45 – 16:45 Uhr Übungsleiterin: Sevgi Yurdakul
Sporthalle der Karl-Krolopper-Schule
Kindern Bewegungserlebnisse zu bieten, leistet einen wichtigen Beitrag zu einer positiven Persönlichkeitsentwicklung. Den Kindern Freude an der Bewegung und Sport zu vermitteln ist das Ziel dieser Turnstunde. Spielerisch und ohne Druck können die Kinder mit ihren Eltern, an den angebotenen Bewegungsstationen, ausprobieren was ihnen gefällt und erfahren was sie sich schon alles zutrauen können.
Deshalb wechseln sich Spiel-, Sport,- und Wahrnehmungsübungen beim Eltern- Kind Turnen ab. Es wird gebeten immer etwas früher zu kommen, damit wir gemeinsam die Gerätestationen aufbauen können und der Beginn der Stunde sich nicht verzögert.Bequeme Kleidung und Hallenschuhe für die Erwachsenen sowie für die Kinder rutschfeste Socken oder Schläppchen.
Übungsleiter: Joachim Kienle
Montags: 15:30 – 17:30 Uhr
Mittwochs: 15:30 – 17:30 Uhr
Halle Sportpark
Turnen an Geräten: Training turnerischer Grundlagen – Vom Erlernen einfacher Elemente bis zum Wettkampfsport
Übungsleiterin: Heike Netsch
Dienstags: 16:30 – 18:00 Uhr
Halle Sportpark
Die Mädchen erhalten Grundlagen für das Gerätturnen.Talente können von dieser Gruppe aus entweder weiter in die Wettkampfgruppe Gerätturnen oder in die Kunstturngruppe empfohlen werden.
Schwebebalken, Boden, Barren und Sprung sind die Geräte, an den trainiert wird.
Übungsleiterin: Heike Netsch
Dienstags: 18:00 – 19:45 Uhr
Donnerstags: 17:00 – 19:15 Uhr
Freitags: 17:00 – 20:00 Uhr
Halle Sportpark
In dieser Gruppe wird auf Wettkampfebene trainiert.
Außerdem werden die Mädchen gefördert, die als Quereinsteiger ihre turnerischen Fähigkeiten verbessern
möchten.
Übungsleiterin: Nina Drosin
Montags: 15:00 – 16:30 Uhr und 16:00 – 18:30 Uhr
Mittwochs: 16:00 – 18:45 Uhr
Halle Sportpark
Die leistungsorientierte Nachwuchsgruppe wird je nach Alter und Leistungsniveau individuell an die Trainingszeiten angepasst. Die Turnerinnen starten bei Kunstturnwettkämpfen an den vier Geräten (Boden, Barren, Balken und Sprung). Im Training werden vorrangig Grundlagen wie Kraft, Beweglichkeit und Koordination erarbeitet. Samstagsgruppe 12-14 Uhr.
Die neue Turngruppe ist besonders für Jugendliche und Erwachsene gedacht. Ein gewisses Maß ein Eigenmotivation sollte mitgebracht werden. Es stehen wechselnde Trainer zur Verfügung, die ein gemeinsames Aufwärmen anleiten und Hilfestellung bei der Erarbeitung neuer Elemente und Übungsverbindungen geben.
Übungsleiterin: Heike Netsch
Freitags: 15:00 – 16:45 Uhr
Halle Sportpark
Das Trampolinturnen ist für Jungen und Mädchen von 6 bis 12 Jahren. Parallel zum Trampolin wird auch an Geräten geturnt, da nicht alle Kinder gleichzeitig auf dem Trampolin turnen können.
Die Kinder sollten Freude an Bewegung und eine gewisse Körperbeherrschung mitbringen.
Übungsleiterin: Nicole Georgi
Dienstags:
1. Gruppe: 14:45 – 16:15 Uhr (8-9 Jahre)
2. Gruppe: 16:15 – 17:30 Uhr (6-7 Jahre)
3. Gruppe: 17:00 – 18:00 Uhr (4-5 Jahre)
Winter: Mehrzweckhalle Nord
Sommer: Stadion Sportpark
Wir trainieren für die Kinderleichtathletik-Wettkämpfe. Der klassische Dreikampf (Sprint, Sprung, Wurf) wird in dem neuen System der Kinderleichtathletik etwas abgewandelt. Im Training nähern wir uns spielerisch der Leichtathletik, alle Disziplinen (Sprint, Weit- und Hochsprung, Ballwurf, Staffellauf, Ausdauerlauf) werden altersgerecht geübt.
Diese Helfer/innen unterstützen die Trainingsgruppe:
Nina Panagiotou, Imane Faddad, Imane Malqui, Jolina Richter, Tim Wehe, Lukas Kreitz, Niklas Holzweiler, Lisa Horst
Helfe
Übungsleiter: Matthias Reith,
Donnerstags: 17:00 – 18:30 Uhr
Winter: Mehrzweckhalle Nord
Sommer: Stadion Sportpark
Wir trainieren leistungs- und wettkampforientiert. Der klassische Dreikampf (Sprint, Sprung, Wurf) und Kraftübungen werden im Training regelmäßig geübt. Die Kinder trainieren auch schon weitere Wurfdisziplinen (Kugelstoßen, Speerwurf und Diskus) sowie Hochsprung und Hürden.
Diese Helfer/innen unterstützen die Trainingsgruppe:
Imane Malqui, Alina Isikli
Übungsleiterin: Kyra Wallesch, Lara Horbank
Mittwochs: 18:00 – 19:30 Uhr
Freitags: 17:30 – 19:00 Uhr
Winter: große Baugé-Halle
Sommer: Stadion Sportpark
Wir trainieren leistungs- und wettkampforientiert. Wir gehen individuell auf die einzelnen Kinder und Disziplinen (wie Sprint, Langlauf, Weitsprung, Schlagball, Diskus, Speer, Kugel, Hochsprung und Hürden) ein. Natürlich steht bei uns der Spaß am Sport an erster Stelle. Wir freuen uns über jedes Kind, das sich das Training anschauen möchte und natürlich auch über Neueinsteiger in diese Sportart.
Diese Helfer/innen unterstützen die Trainingsgruppe:
Yousra Malqui, Lukas Kreitz, Niklas Holzweiler
Übungsleiter: Manuel Odey
Montag: 18:30 – 20:30 Uhr
Mittwochs: 18:30 – 20:30 Uhr
Freitags: 17:30 – 20:00 Uhr in Okriftel
Winter: große Baugé-Halle bzw Kalbach/Frankfurt
Sommer: Stadion Sportpark
Unsere Gruppe ist eine Leistungsgruppe und bildet mit dem TV Okriftel eine Startgemeinschaft. Die Athleten haben das Ziel an Hessenmeisterschaften und darüber hinaus teilzunehmen. Wir trainieren bis zu 5 mal in der Woche, dabei sind Montag und Mittwoch unsere Haupttrainingstage. Die restlichen Einheiten finden nach Absprache zwischen Jugendlichen und Trainer statt.
Übungsleiter: Mohamed Sabbagh
Mittwochs: 18:00 – 20:00 Uhr
Freitags: 17:00 – 19:00 Uhr
Winter: große Baugé-Halle
Sommer: Stadion Sportpark
Frauen und Männer, die Spaß an Bewegung haben und ihre eigene Fitness verbessern möchten, sind in dieser Gruppe richtig. Die Gruppe hält sich durch Joggen, Zirkeltraining, Kraftübungen und mit den leichathletischen Disziplinen fit. Wer möchte, kann auch an Volksläufen und Wettkämpfen im Kreis teilnehmen.
Übungsleiterin: Maxi Engel
Jungen und Mädchen 6 – 10 Jahre
Montags: 15:30 – 16:30 Uhr
Mehrzweckhalle Süd (Karl-Treutel-Schule)
Allgemeines Kinderturnen unter Zuhilfenahme der Geräte, die die Mehrzweckhalle Süd zu bieten hat (Bälle, Reifen, Seile, Bänke, Kästen, Matten, Minitrampoline, Parallelbarren, Ringe, Trapez, Taue, Rollbretter, Hallenflitzer). Die Übungen kommen sowohl aus der Leichtathletik als auch aus dem Turnbereich. Dazu werden auch Fangspiele oder kleine Mannschaftsspiele, wie z.B. Ball-über-die-Schnur angeboten. Die Kinder sollen sich frei bewegen können,weitere Bewegungserfahrung sammeln, um sich später für eine weiterführende Sportart entscheiden zu können. Besonders talentierte Kinder werden von den Übungsleiterinnen an die jeweiligen Gruppen weiterempfohlen.
Diese Übungsleiterinnen unterstützen die Trainingsgruppe:
Gisela Stamm, Sevgi Yurdakul und Hanane Moussif.
Übungsleiterin: Maxi Engel
Jungen und Mädchen 3 – 6 Jahre
Montags: 16:45 – 17:45 Uhr
Mehrzweckhalle Süd (Karl-Treutel-Schule)
Allgemeines Kinderturnen mit allen möglichen Geräten, Kleingeräte wie Bälle, Reifen, Seile, aber auch Rollbretter, Hallenflitzer, Hockeyschläger, Medizinbälle und Drehscheiben. Dazu kommt das Turnen an den Großgeräten, wie z.B. am Trapez, an den Ringen, den Tauen, aber auch schon erste Erfahrungen am Barren, an den Bänken und Kästen und dem beliebten Minitrampolin. Eingeleitet werden die Übungsstunden immer mit Musik zum gemeinsamen Rennen durch die Halle und zum Ausklang gibt es ein kleines Lied im Kreis. Diese Sportstunde ist besonders für Kinder geeignet, die mit 3 Jahren aus dem Eltern-Kind-Turnen kommen. Sie werden langsam daran gewöhnt, dass sich die Eltern aus dem Sportprogramm zurückziehen und sie nun neue Bezugspersonen kennenlernen.
Diese Übungsleiterinnen unterstützen die Trainingsgruppe:
Gisela Stamm, Sevgi Yurdakul und Hanane Moussif.
Übungsleiter: Sascha Bauer
Montags: 19:15 – 21:15 Uhr
kleine Halle der Baugé-Halle (IGS)
Der Montagsclub der Freizeit- Fußballer, im Alter von 20-50 Jahren, spielt das ganze Jahr über in der Halle. Am Anfang der Stunde wird sich 10 Minuten warm gemacht mit Warmlaufen, Dehnübungen und Einschießen. Anschließend wird 5 gegen 5 (1 Torwart und 4 Feldspieler) bis zum Ende des Trainings gespielt. Sollten mehr Kicker anwesend sein, wird mit Auswechselspielern im Zeitraum von 5 Minuten gespielt. Es geht bei diesem Freizeittraining absolut fair und teamorientiert zu.
Übungsleiterin: Maxi Engel
Freitag: 20:15-21:45 Uhr
große Baugé-Halle
Hier trifft sich eine Gruppe von Freizeitsportlern, männlich und weiblich, ab 15 Jahren um gemeinsam – just for fun – Basketball zu spielen.
Übungsleiter: Klaus Börner
Mittwoch: 19:00-20:30 Uhr Sportpark (Sommer+Winter)
Freitag: 19:00-20:30 Uhr Sportpark (Sommer+Winter)
Freizeitsportler treffen sich zum geselligen Austoben bei Basket- oder Fußballspielen.
Übungsleiterin: Birgit Börner
Montag: 20:00-21:30 Uhr
Halle Sportpark
Die Übungsstunde ist ein Angebot für alle Frauen, die sich gerne bewegen. Jede Frau kann in ihrem Tempo die Übungen mitmachen. Nach einer Aufwärmphase gibt es einen Übungsschwerpunkt, der wöchentlich wechselt. Die Frauen bewegen sich mit Musik zu abwechslungsreichen Übungen aus dem Aerobicbereich. Kleingeräte wie zum Beispiel Therabänder, Hanteln und Brasils werden in die Übungen integriert. Am Ende folgen Kräftigungsübungen und Dehnungsübungen.
Übungsleiterin: Ursula Wagner
Montags: 19:45 – 21:15 Uhr
Mehrzweckhalle Süd (Karl-Treutel-Schule)
Die Übungsstunde ist ein Angebot für alle Frauen, die sich gerne bewegen. Jede Frau kann in ihrem Tempo die Übungen mitmachen. Nach einer Aufwärmphase gibt es einen Übungsschwerpunkt, der wöchentlich wechselt. Die Frauen bewegen sich mit Musik zu abwechslungsreichen Übungen aus dem Aerobicbereich. Kleingeräte wie zum Beispiel Therabänder, Hanteln und Brasils werden in die Übungen integriert. Am Ende folgen Kräftigungsübungen und Dehnungsübungen.
Übungsleiterin: Beate Waldeck
Montags: 17:45 – 19:15 Uhr
kleine Baugé-Halle (IGS)
Frauen 60 Plus treffen sich zur Gymnastik. Im Kreis Gleichaltriger wollen wir Muskeln und Gelenke, Beweglichkeit und Gleichgewicht als Sturzprophylaxe trainieren. Mit und ohne Handgeräte, auf Gymnastikstühlen und Matten versuchen wir möglichst alle Muskeln und Gelenke von Kopf bis zu den Füssen zu trainieren. Dazu gibt es Musik, um auch die Koordination zu verbessern. Die Übungen setzen sich zusammen aus Elementen des Feldenkrais-Trainings, der Spiraldynamik, sowie Beckenboden- und Wirbelsäulengymnastik.
Besondere Schwerpunkte sind: Dehnungen, um Muskelverkürzungen vorzubeugen, Bauch, Beine, Po werden durch gezielte Übungen angesprochen.
Übungsleiterin: Beate Waldeck
Dienstags: 14:30 – 15:30 Uhr
Halle Sportpark
60 Minuten für starke Frauen. Die Übungsstunde ist ein Angebot an Frauen 50 Plus, die lange keinen Sport mehr gemacht oder sich noch nie sportlich betätigt haben, aber gerne mal etwas für Körper und Seele tun wollen. Wir üben richtiges Gehen, aktivieren mit Stuhlgymnastik Bein-, Rücken- und Armmuskulatur, trainieren das Gleichgewicht. Am Ende jeder Übungsstunde steht eine Einheit bewusstes und richtiges Atmen zur Erhaltung der Flexibilität des Brustkorbes. Bequeme Kleidung, Sportschuhe oder Socken mit Noppen ist das Rüstzeug für die Übungsstunde.
Übungsleiterin: Christa Sinning
Mittwochs: 19:00 – 20:00 Uhr
Halle Sportpark
Frauen-Gymnastik 60 Plus
Trainiert werden Muskeln, Gelenke, Beweglichkeit und Gleichgewicht als Sturzprophylaxe, mit und ohne Handgeräte, auf Gymnastikstühlen und Matten. Die Übungen setzen sich zusammen aus den Elementen des “ Feldenkrais-Training“, Spiraldynamik, Beckenboden- und Wirbelsäulengymnastik.
Übungsleiterin: Simone Jurecki
Donnerstags: 18:30 – 19:30 Uhr
Sporthalle der Karl-Krolopper-Schule
Schwungvoll ist die Choreographie auf dem Stepper. Durch das Auf und Ab fördern die Übungen die Koordination und fordern den Kopf. Musik gibt den Takt vor.
Übungsleiterin: Lydia Wollbaum
Mittwochs: 09:00 – 10:00 Uhr
Halle Sportpark
Männer und Frauen
Mobilisieren, stabilisieren und kräftigen ist das Motto der Übungsstunde. Ziel ist die Erhaltung der Gesundheit, Steigerung der körperlichen Fitness, mehr Wohlbefinden und Kommunikation mit Gleichgesinnten. Die Übungen werden ausgeführt mit und ohne Kleingeräte (Brasils, Redondo Ball, Theraband u.ä.), am Ende folgen Dehnungsübungen, kurze Entspannung.
Übungsleiter: Reinhard Freiwald
Dienstags: 20:00 – 21:30 Uhr
Halle Sportpark
Eine Gruppe von Männern(von 40 bis 80 Jahre) trifft sich einmal in der Woche, um gemeinsam zu trainieren. Die Stunde beginnt mit einer intensiven Aufwärmphase mit Lauf- und Dehnübungen. Danach geht es weiter mit gymnastischen Übungen zur Stärkung der Rücken-, Bauch-, Wirbelsäulen-, Arm- und Beinmuskulatur. Anschließend wird Prellball gespielt. Das Spiel eignet sich besonders für die älteren Teilnehmer, da es zu keinem direkten Körperkontakt kommt. Der Abschluß des Abends bildet ein gemütliches Zusammensein in dem Vereinsheim. Im Sommer werden Fahrradtouren in die nähere Umgebung unternommen, Grillfest, Fahrten zu bekannten Ausflugszielen oder im Winter der Besuch eines Weihnachtsmarktes runden das gesellschaftliche Leben der Gruppe perfekt ab.
Montags: 16:00 – 17:00 Uhr mit Übungsleiterin Nicole Laux
in der Halle Nord (Unterdorf)
Mittwochs: 19:10 – 20:10 Uhr mit Übungsleiterin Stephanie Manzke
in der Halle Süd (Friedensstr.2)
Sport im Sitzen auf Stuhl oder Hocker ist für diejenigen gedacht, die nicht mehr gerne Übungen auf dem Boden oder auf der Matte machen wollen oder können, weil das Aufstehen Schwierigkeiten bereitet. Nach dem Aufwärmen trainieren wir insbesondere Muskeln, die wir fürs Gehen und Stehen benötigen. Koordination und Gleichgewicht stehen ebenfalls im Vordergrund. Dazu benutzen wir verschiedene Kleingeräte wie Flexibars, Hanteln, Therabänder, Igelbälle u.v.m.
Am Ende rundet eine Entspannungseinheit die Stunde ab.
Übungsleiterin: Ulrike Thienes
Montags: 19:00 – 20:00 Uhr
Halle Karl-Krolopper-Schule
Wir machen unseren Rücken stark für alle Belastungen des (Berufs-) Alltags. Wir beginnen mit einem ausgiebigen Aufwärmen, um danach unsere Muskulatur, die für einen stabilen Rücken sorgt, zu trainieren. Wir kräftigen sie im Stehen oder auf der Matte mit verschiedenen Kleingeräten wie Hanteln, Therabänder bei schwungvoller Musik. Entspannungsübungen beenden die Stunde.
Übungsleiterin: Marion Bock
Mittwochs: 16:00 – 17:00 Uhr
Mehrzweckhalle Süd
Diese Gymnastikstunde ist Rückenschule mit Spaß und Musik zur Regeneration und Vorbeugen von orthopädischen Problemen. Gezielte, rückengerechte Gymnastik mit Pezziball, Stab u.v.m. trainiert Koordination, Gleichgewicht und Beweglichkeit. Auch ein kleines Krafttraining gehört in das abwechslungsreiche Programm. Entspannung bei Dehnübungen, autogenem Training runden die Stunde ab.
Montags: 20:00 – 21:30 Uhr mit Übungsleiterin Ulrike Thienes
in der Halle der Karl-Krolopper-Schule
Mittwochs: 20:15 – 21:15 Uhr mit Übungsleiterin Stephanie Manzke in der Halle Süd (Friedensstr. 2)
Nach dem Aufwärmen kurbeln wir mit einem Ausdauertraining die Fettverbrennung an, trainieren Koordination, Gleichgewicht und kommen richtig in Schwung. Danach steht Krafttraining mit verschiedenen Geräten wie Hanteln, Redondo-Bällen, Therabändern, Steppern auf dem Programm. Nach der Anstrengung geht die Stunde mit Dehn- und Entspannungsübungen zu Ende.
Übungsleiterin: Astrid Pons
Mittwochs: 19:30 – 20:30 Uhr
& 20:30 – 21:30 Uhr
Mehrzweckhalle Süd (Lehrbecken)
Durch das geringe Gewicht des Körpers im Wasser wird jede Bewegung einfacher und schonender ausgeführt und ist somit stark entlastend für alle Gelenke, Muskeln, Wirbelsäule und Bandscheiben. Wassergymnastik ist für Gesunde, Übergewichtige und nahezu jeden, der unter einer orthopädischen Krankheit leidet, geeignet. Das Programm beinhaltet Reha- und Präventionssport, dabei werden viele Übungsgeräte wie Schwimmbretter, Bälle oder Aquanudeln eingesetzt.
Übungsleiterin: Simone Jurecki
Donnerstags: 19:30-20:30 Uhr
Sporthalle Karl-Krolopper-Schule
Simone gibt sehr gerne Zumbastunden! Dafür gibt es einen einfachen Grund: Jede Zumbastunde ist wie eine Party!
Komm vorbei und lass dich von den lateinamerikanischen und internationalen Rhythmen verzaubern. Am Ende der Stunde wird dir erst bewusst, dass du Sport gemacht hast! Du musst nicht tanzen können, der Spaß an der Bewegung reicht aus! Es ist wirklich einfach!
Ich würde mich sehr freuen, euch in meinen Kursen zu sehen und zusammen mit euch Spaß zu haben!
Jeder ist willkommen!
Kursgebühr – Zehnerkarte:
10 Std.: TuS-Mitglieder 20,00 € , Nichtmitglieder 40,00 €
Übungsleiterin: Antje Wagner
Donnerstags: 19:00 – 20:00 Uhr
Mehrzweckhalle Nord
Was verbirgt sich hinter dem Wort Faszie? Es ist schlicht ausgedrückt – das Bindegewebe, welches die Muskeln umhüllt. Es sind oft nicht die Muskeln, die manchmal etwas Ärger machen, sondern das Gewebe – Faszie – ist verklebt und verspannt. Um dem Vorzubeugen, gibt es bestimmte Übungen, die alles wieder elastisch und locker machen. Parallel dazu werden Atem-und Bewegungsübungen aus dem Pilates Programm eingesetzt.
Kursgebühr: setzt sich aus der Kursdauer zusammen,(je 1 Std für Mitglieder 2,00€, Nichtmitglieder 4,00€)
Kursdauer: variabel z.B. von 8-14 Std.
Kursbeginn variabel.
Übungsleiterin: Stephanie Manzke
Mittwochs morgens: 07:20 – 08:20 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz an den Tennisplätzen
Kursgebühr (12 Std.): TuS-Mitglieder 20,00 €, Nichtmitglieder 40,00 €
Anmeldung: Telefon: 0 61 07 – 99 09 06 (AB)
Habt Ihr Lust bei uns mitzumachen und eine herrliche Stunde morgens zusammen mit uns beim Walking zu genießen? Dabei kurbeln wir unser Immunsystem, Herz und Kreislauf an und – nicht zu vergessen – tun so richtig was Gutes für unsere Seele: wir genießen es einfach, draußen zu laufen bzw. zu walken!
Walking (flottes Gehen, ohne Stöcke) ist eine perfekte und sanfte Bewegungsform, die Spaß macht und gut für die Gesundheit ist. Wir walken eine Stunde lang und bei fast jedem Wetter und genießen unsere abwechslungsreichen Walking-Touren durch den Schwanheimer Wald, über Wiesen und Felder.
Der Kurs wird übers ganze Jahr fortlaufend angeboten und ist immer unterteilt in 12 Einheiten.
Übungsleiterin: Stephanie Manzke
ACHTUNG: diesen Herbst ist PME Bestandteil des Kurses Sanftes Rückentraining (siehe auch dort).
Ca. eine Stunde wird das Sanfte Rückentraining absolviert. Die letzte halbe Stunde ist dann PME und Entspannung angesagt.
Allgemeine Info zu diesem Angebot:
Kurs findet ca. 2 mal im Jahr statt. Wird in der Presse bekannt gegeben und auf der TuS-Homepage.
Wer sich auf eine Infoliste setzen lassen möchte, gibt der Übungsleiterin seine e-mail-Adresse. Telefon: 0 61 07 – 99 09 06.
Ort: Vereinsraum in der Alten Schule im Unterdorf (Schulst. 16, Kelsterbach, EG rechts).
Kursdauer: wird bekannt gegeben
Kursgebühr: wird bekannt gegeben
Die PME ist ein Entspannungsverfahren, bei dem durch die willentliche und bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht werden soll. Dabei werden nacheinander die einzelnen Muskelpartien in einer bestimmten Reihenfolge zunächst angespannt, die Muskelspannung wird kurz gehalten, und anschließend wird die Spannung gelöst.
Die Konzentration des Teilnehmers wird dabei auf den Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung gerichtet und auf die Empfindungen, die mit diesen unterschiedlichen Zuständen einhergehen.
Ziel des Verfahrens ist eine Senkung der Muskelspannung unter das normale Niveau aufgrund einer verbesserten Körperwahrnehmung.
Mit der Zeit soll der Teilnehmer lernen, muskuläre Entspannung herbeizuführen, wann immer er dies möchte. Zudem sollen durch die Entspannung der Muskulatur auch andere Zeichen körperlicher Unruhe oder Erregung, die z.B. durch Stress entstehen, reduziert werden können wie beispielsweise Herzklopfen, Schwitzen oder Zittern. Darüber hinaus können Muskelverspannungen aufgespürt und gelockert und damit Schmerzzustände verringert werden. Die Übungen können sowohl liegend als auch auf einem Stuhl sitzend ausgeführt werden.
Bitte mitbringen: Sport-Matte, etwas zu Trinken, Nacken-Kissen, Decke, Noppensocken, Lockere Kleidung (Sportschuhe werden nicht benötigt).
Übungsleiterin: Stephanie Manzke
Der Kurs findet an 6 Abenden statt.
… tut Euch was Gutes, 6 Abende, nur für Euch… bevor die Adventszeit beginnt… ein kleines Geschenk an Euch selbst….
Kursgebühr für oben genannten Kurs: 27,- Euro für Mitglieder, Nichtmitglieder zahlen das Doppelte.
Allgemeine Info zu diesem Angebot:
Kurs findet in der Regel ca. 2 mal im Jahr statt. Wird in der Presse bekannt gegeben und auf der TuS-Homepage.
Wer sich auf eine Infoliste setzen lassen möchte, gibt der Übungsleiterin seine e-mail-Adresse. Telefon: 0 61 07 – 99 09 06.
Ort: Vereinsraum in der Alten Schule im Unterdorf (Schulst. 16, Kelsterbach, EG rechts).
Kursdauer: wird bekannt gegeben
Kursgebühr: wird bekannt gegeben
Teilnehmerzahl: max. 12, da der Kurs in einem kleinen, angenehmen Raum stattfindet. Aufgrund der kleinen Teilnehmerzahl kann sich die Übungsleiterin intensiver um alle kümmern. Angenehme Atmosphäre.
Wir trainieren den Rücken mit sanften, effektiven Methoden und mit Übungen teils angelehnt aus dem Pilates. Kräftigungsübungen, Dehnübungen und Entspannungsübungen sind wichtige Elemente für einen gesunden und möglichst schmerzfreien Rücken.
Es wird auf spezielle Fragen und Wünsche der Teilnehmer eingegangen und es werden verschiedene Übungen erarbeitet, die eine Linderung von Rückenschmerzen erreichen können.
Rückenschmerzen entstehen oft durch Anspannung, Stress und langes Sitzen (z.B. vorm PC). Wir wollen dem Rücken ganzheitlich begegnen. Ein wenig Theorie gehört auch dazu, um die Übungen besser zu verstehen und nachvollziehen zu können. So lässt sich dem Rückenschmerz oftmals dauerhaft entgegenwirken.
Bitte mitbringen: Sport-Matte, etwas zu Trinken, Nacken-Kissen, Decke, Noppensocken, Lockere Kleidung (Sportschuhe werden nicht benötigt).
Übungsleiterin: Marion Bock
Qigong Neiyanggong: Montags: 19.00 bis 20 Uhr, Sportpark „Aula“
Qigong Yansheng: Donnerstags: 19.00 bis 20 Uhr, Sportpark „Aula“
Kursdauer: 10 x (wird fortlaufend mit kurzen Pausen das ganze Jahr angeboten)
Kursgebühr: TuS-Mitglieder 20,00 €, Nichtmitglieder 40,00 €
Anmeldung: Marion Bock, Telefon 0 61 07 – 12 62 (gerne auf den Anrufbeantworter sprechen).
Qigong ist ein Sammelbegriff für Übungsmethoden aus der chinesischen Heilkunst, die sich mit der Erhaltung und Wiederherstellung der eigenen Gesundheit befassen.
Bilder aus der Natur begleiten die langsamen, fließenden Bewegungen.
Körper, Geist und Atem können dabei als wohltuende, harmonische Einheit empfunden werden. Koordination, Gleichgewicht und Atmung werden auch dabei trainiert.
Qigong Yansheng und Neiyanggong beruhen auf den Prinzipien, wie z.B.:
• Ruhe und Bewegung
• Spannung und Entspannung
• Yin und Yang
Die Übungen können unabhängig vom Alter und weitgehend unabhängig vom Gesundheitszustand von jedem erlernt und geübt werden.
Übungsleiter: René Schmalz
Mittwochs: 20.00 bis 21.30 Uhr
Halle Nord (am Schlossplatz im Unterdorf)
Kursdauer: 12 x (wird fortlaufend mit kurzen Pausen das ganze Jahr angeboten)
Kursgebühr: TuS-Mitglieder 30,00 €, Nichtmitglieder 60,00 €.
Anmeldung: René Schmalz, Telefon 0157 – 73 00 47 65.
Bitte mitbringen: Handtuch, etwas zu Trinken, Hallenschuhe, Sportkleidung.
Hier gibt‘s Männersport für alle Altersklassen – es macht Spaß sich fit zu halten und mal richtig ins Schwitzen zu kommen. Das Aufwärmen und das Konditionstraining bringen den Kreislauf richtig auf Touren. Dann sind wir fit für Bewegungs- und Ballspiele, z.B. Badminton, Basketball, Stabhockey oder Fußballtennis oder mal ein Zirkeltraining oder ein Workout-Muskeltraining. Wir trainieren das Herz-Kreislaufsystem und unsere Muskeln. Spaß und gute Laune kommen nicht zu kurz. Mal so richtig auspowern! …und dann Entspannung nach einem guten Training und Workouts.
Übungsleiterin: Astrid Pons
Kurs: Mittwochs, 19.30 bis 20.15 Uhr
Übungsleiterin: Gaby Christ
Kurs (A): Freitags, 16.00 bis 16.45 Uhr
Kurs (B): Freitags, 16.45 bis 17.30 Uhr
Ort: Lehrschwimmbecken Halle Süd, Karl-Treutel-Schule.
Kursdauer: variabel (wird fortlaufend mit kurzen Pausen das ganze Jahr angeboten)
Kursgebühr: setzt sich aus der Kursdauer zusammen: TuS-Mitglieder pro 1 Std.3,00 €, Nichtmitglieder pro 1 Std.5,00 €.
Anmeldung: über Christine Gnida, Tel. 06107 – 35 64.
Warum ist Bewegung im Wasser so gut? Durch das geringe Gewicht des Körpers im Wasser fällt das Bewegen leichter und kann mit weniger Schmerzen und auch schonender ausgeführt werden. Gelenke, Muskeln und Wirbelsäule werden entlastet und das Training trägt zu einem größeren Wohlbefinden bei.
Gesunde, Übergewichtige und nahezu jeder, der unter einer orthopädischen Krankheit leidet, kann von der Wassergymnastik profitieren.
Damit auch der Spaß nicht zu kurz kommt, benutzen wir Übungsgeräte wie zum Beispiel Schwimmbretter, Bälle, Hanteln und Aquanudeln.
Übungsleiterin: Nancy Gittner
Kurs: Freitags, 08.30 bis 10.00 Uhr
und 10.10 bis 11.40 Uhr
Ort: Sporthalle im Sportpark
Kursdauer: variabel (wird fortlaufend mit kurzen Pausen das ganze Jahr angeboten)
Kursgebühr: setzt sich aus der Kursdauer zusammen: TuS-Mitglieder pro 1,5 Std.5,00 €, Nichtmitglieder pro 1,5 Std.8,00 €.
Übungsleiter: Jürgen Bommarius
Von Mai bis Oktober treffen sich Radler, die gerne in Gesellschaft Touren unternehmen. Sie finden meist sonntags statt. Die Fahrten sind ca. 50-80 km lang, erstrecken sich über den ganzen Tag mit Einkehr und entsprechenden Pausen. Es wird im gemütlichen dennoch zügig sportlichen Tempo gefahren.
In der Presse werden rechtzeitig Ziele und Zeitpunkt der Touren bekannt gegeben.
Übungsleiterin: Christine Helfert
Donnerstags: ab 18:00 Uhr (alle 2 Wochen)
Vereinsheim Hinkelstein
Der Spieleabend findet das ganze Jahr über in den gemütlichen Räumen des Vereinshauses statt. Es wird Canasta, Rommé, Phase 10 und noch vieles mehr gespielt.
Übungsleiter: Siegfried Roscher
Sonntags: 10:00 Uhr
Alte Schule
Kyudo ist die Kunst des japanischen Bogenschießens. Der technische Ablauf kann in einigen Wochen erlernt werden. Die zunehmende Beherrschung der Form, ihre Vertiefung und Verfeinerung zur Kunst, eröffnet eine über Jahre führende, spannende Entwicklung mit der eigenen Persönlichkeit. Im Laufe der Zeit lernt man Achtsamkeit, Konzentration und innere Ruhe.
Betreuung: Vertretung Hartmuth Lesch, Hella Schneider
Montags: 14:00 – 16:00 Uhr
Mehrzweckhalle Nord
Bosseln kann man mit Eisstockschießen vergleichen. Es findet in der Halle statt und beim Wurf gleitet der Bossel mit seinen Borsten über den Hallenboden in Richtung Daube. Wir trainieren in lockerer Atmosphäre und haben viel Spaß beim Spiel. Der soziale Kontakt kommt auch nicht zu kurz und Fasching gibt es ein „Faschingsbosseln“.